Haustiere sorgen meist für viel Freude, können in den eigenen vier Wänden aber auch so einigen Schabernack treiben. Wenn Katze Maunzi bei der Klettertour durch die Wohnung die Türrahmen beschädigt, Bello mit seinen Krallen den Parkettboden ramponiert oder Molly und Mike mit ihren Hamsterzähnen die Tapete annagen, ist es gut zu wissen, welche Versicherung für die Schäden deines Haustieres aufkommt. Hier haben wir die wichtigsten Fakten für dich zusammengestellt.
Für Mietwohnungsschäden, die durch Katzen oder Kleintiere wie Meerschweinchen und Kaninchen entstehen, kommt die Privathaftpflicht auf, wenn es sich um ein plötzliches unvorhergesehenes Ereignis handelt. Als Besitzer eines kleinen Vierbeiners solltest du also unbedingt eine private Haftpflichtversicherung abschließen, um für derartige Schäden gewappnet zu sein.
Die Privathaftpflichtversicherung ist eine Form der Haftpflichtversicherung. Sie deckt Schäden ab, die du Privatpersonen und deren Eigentum zufügst – und gilt auch für dein Kleintier oder deine Katze. Andere Haftpflichtversicherungen sind beispielsweise die Kfz-Haftpflicht, die Grundbesitzerhaftpflicht- und die Hundehaftpflichtversicherung.
Wissenswert:
Bei Schäden in der Mietwohnung, die dein Hund verursacht, greift die private Haftpflicht nicht. Denn im Gegensatz zu Katzen, Hamstern oder Zwergkaninchen können Hunde größere Schäden anrichten. Als Hundebesitzer solltest du daher eine Hundehaftpflichtversicherung abschließen, die in einigen Bundesländern wie Berlin, Brandenburg, Hamburg, Niedersachen und Thüringen auch gesetzlich vorgeschrieben ist. Die Hundehaftpflicht ist allemal sinnvoll. Verursacht dein Hund beispielsweise einen schweren Sach- und/oder Personenschaden, steht dir die Hundehaftpflicht mit einer hohen Versicherungssumme zur Seite. Bedenke: Ein Schaden in Millionenhöhe ist schnell entstanden. Reißt sich Arco im turbulenten Straßenverkehr von der Leine los und provoziert damit einen Autounfall, kommt eine Millionensumme in Bruchteilen von Sekunden zustande.
Wissenswert:
Für Halter von Zierfischen ist eine Absicherung besonders wichtig. Geht das Aquarium zu Bruch, kann allein der Verlust der Fische und Pflanzen einige Hundert oder Tausend Euro kosten. Und nicht nur das: Das auslaufende Wasser kann deinen eigenen Hausrat, deine Wohnung und den Hausrat und die Wohnung deiner Nachbarn stark beschädigen. Auch die Aquarium-Pumpe birgt Gefahren. Sie kann trocken laufen, was im schlimmsten Fall zu einem Brand führen kann. Damit du im Schadensfall nicht selbst für die Kosten aufkommen musst, solltest du folgende Versicherungen abschließen:
Aufgepasst: Speziell für Glasschäden ist die Glasbruchversicherung konzipiert. Sie sichert Schäden am Glas deines Aquariums, aber auch an Fenster- oder Türglas ab. Beim Abschluss musst du dein Aquarium angeben. In der Regel lohnt sich eine derartige Police aber nur für Menschen, die teure Glasarbeiten wie einen aufwendigen Wintergarten oder großflächige Fenster besitzen.
FRIDAY ist Teil der Schweizer Baloise Gruppe.