Eine Kombi aus Verbrennungsmotor und Elektromotor – das ist das Prinzip vom Hybrid-Auto. Gegenüber dem reinen Elektroauto hat der Hybrid kein Reichweitenproblem – denn der Verbrennungsmotor sorgt für die Langstrecken. Aber es gibt noch mehr Interessantes zum Thema Hybrid oder dem noch beliebteren Plug-in-Hybrid, der auch zusätzlich per Stromkabel geladen wird. Nicht nur, dass die Bundesregierung elektrifizierte Fahrzeuge wie den Hybrid bis 2025 fördert...
Plug-in-Hybrid-Autos werden heute immer beliebter: Sie können gegenüber dem reinen Hybrid-Auto zusätzlich an die Steckdose. Das Hybrid-Auto hingegen lädt die zusätzliche Batterie ausschließlich durch Rekuperation beim Bremsen oder Bewegungsenergie beim Rollen auf. Aber wie funktioniert das eigentlich, so ein Hybrid-Antrieb. Schauen wir uns den Hybrid-Antrieb einmal im Überblick an – verständlich auch für den Laien.
Hybrid-Autos werden neben dem Verbrennungsmotor zusätzlich von einem Elektromotor angetrieben. Mit der reinen elektrischen Energie kommt jedoch ein Hybrid-Auto nur wenige Kilometer weit – bei niedriger Geschwindigkeit. Bei stärkeren Beschleunigungen unterstützt der Elektromotor den Verbrennungsmotor – bis hin zum Abschalten des Verbrenners. Ein Hybrid-Auto besitzt also zwei Motoren.
Der Vorteil eines Hybrid-Autos zeigt sich besonders im Stadtverkehr – denn hier wird viel gebremst. Diese Energie wird über einen Generator in einer Hochvolt-Batterie gespeichert. So geht die durch das Bremsen erzeugte Energie nicht verloren – wie beim Verbrennungsmotor.
Verbrennungsmotor kombiniert mit Elektromotor – das ist das Prinzip Hybrid. Bis 2025 gibt es die Innovationsprämie vom Staat – für elektrifizierte Fahrzeuge.
Durch die Kombination von zwei Motoren werden sowohl der Verbrauch an Kraftstoff als auch die CO2-Emission verringert. Ein Steuersystem regelt dabei, zu welchem Zeitpunkt du mit welchem Antrieb fährst. So wird automatisch die sparsamste Kombi aus beiden Motoren ausgewählt – dem Verbrennungsmotor und dem Elektromotor.
Wie hoch ist der Anteil an elektrischer Leistung? Nach diesem Kriterium werden Hybrid-Autos weiter unterschieden. Es existieren:
Der augenfälligste Unterschied Hybrid vs. Plug-in-Hybrid im Fahreralltag: Neben der vorhandenen Aufladung der Batterie über den Fahrbetrieb kann der Plug-in-Hybrid mit einem Stecker am Stromnetz aufgeladen werden.
Der Plug-in-Hybrid besitzt deshalb oft eine größere Batterie, die mehr Kapazität bietet. Der Vorteil ist: Du fährst kurze Strecken mit E-Antrieb – und kannst trotzdem ohne Probleme lange Strecken zurücklegen, dank des Verbrennungsmotors. Ohne erzwungene Pause.
Auch der Hybrid-Antrieb wird Stand 2021 – wie auch das Elektroauto – vom Staat gefördert im Rahmen der „Förderung von Elektroautos“. Denn die Anschaffungskosten liegen in der Regel höher als beim Verbrennungsmotor. Die sogenannte Innovationsprämie mit verdoppeltem Umweltbonus für elektrifizierte Autos gilt noch bis 2025. Auch eine Förderung einer Wallbox ist möglich.
Der kräftige Plug-in-Hybrid kann durch Rekuperation beim Bremsen viel Energie einsammeln – und das macht sich bemerkbar. Indem er – bei genügend geladener Batterie – immer den effizienteren Antrieb nutzt, fährst du sparsamer. Und das bei gleicher Zuverlässigkeit wie bei einem reinen Verbrennungsmotor.
Die Technik im Plug-in-Hybrid ist komplex – die Herstellung eines solchen Hybrid-Autos verschlingt demnach mehr Energie. Für die Umweltbilanz eines Autos muss diese Energie natürlich mit in Betracht gezogen werden.
Darüber hinaus bringt ein Plug-in-Hybrid mehr Gewicht auf die Waage als ein Verbrenner. Und das Laden der Batterie des Plug-in-Hybrid gilt für manche Verbraucher als umständlich. Gegenüber einem reinen Elektroauto musst du außerdem mit höheren Wartungskosten rechnen – denn hier muss der Verbrennungsmotor zusätzlich gewartet werden.
Ein Plug-in-Hybrid ist interessant für dich, wenn du mehr als ein Drittel deiner Wege elektrisch zurücklegen kannst und eine entsprechende Ladestelle zur Verfügung hast – bzw. in Reichweite. Denn ein Plug-in-Hybrid sollte regelmäßig Ladung bekommen. Günstig ist auch eine Schnellladefähigkeit, denn dann kannst du deinen Plug-in-Hybrid in einer halben Stunde fast voll laden – zum Beispiel beim Einkaufen.
Dann berechne doch gleich deine passende Kfz-Versicherung dazu. Als Vollkasko, Kfz-Haftpflicht oder Teilkasko.
Bei FRIDAY arbeiten Entwickler, Coder, UX-Designer und Scrum Master zusammen mit Aktuaren und Schadensexperten. Wir investieren Zeit und Energie, um FRIDAY gemeinsam nach vorn zu bringen. Dabei lassen wir uns aber nie die Chance entgehen, unsere Erfolge laut zu feiern.
Melde dich für den FRIDAY Newsletter an und erhalte Informationen zu Produktneuheiten, limitierten Aktionen, persönliche Angebote und nützliche Tipps rund ums Thema Versicherungen.
News und Tipps direkt in dein Postfach.
Du kannst dich jederzeit über den Abmelde-Link in unseren E-Mails oder über unser Kontaktformular abmelden.
FRIDAY ist Teil der Schweizer Baloise Gruppe.