Skiunfälle gibt es immer weniger – das ist eine gute Nachricht. Die schlechte lautet: Viele mögliche Schäden rund um den Wintersport werden von den üblichen Versicherungen nur zum Teil übernommen. Oder als Risikosportart sogar ganz ausgeschlossen. Deshalb solltest du für dein Wintersporterlebnis Risiken abgesichert haben: zum Beispiel über eine Auslandskrankenversicherung, eine Unfallversicherung sowie eine private Haftpflicht. Für extreme Fälle benötigst du sogar eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Eine Skiversicherung kombiniert Leistungen aus diesen Versicherungen. Und bietet damit viel Komfort. Aber auch bei der Skiversicherung gilt: Auf dem Weg zum optimalen Schutz kommst du um einen Vergleich nicht herum. Und nicht für alle lohnt sich eine solche Versicherung.
Wenn die Skier bei Hütten-Jause am Ende geklaut sind, der Verletzung am Knie ein anschließender Krankenhausaufenthalt im Ausland folgt oder der Hubschrauber im Ernstfall ausfliegen muss – die finanziellen Folgen der Missgeschicke beim Skifahren bieten eine Punkteskala von verschmerzbar bis ruinös. Weil für den Skiurlaub die unterschiedlichsten Risiken abzudecken sind, bieten spezielle Versicherungen Skiversicherungen an. Diese Skiversicherungen bieten ein Bündel aus Leistungen, die aus den unterschiedlichen Versicherungssparten zum Paket geschnürt werden.
Die Skiversicherung kombiniert Leistungen aus der privaten Haftpflichtversicherung mit Leistungen aus der Krankenversicherung sowie der Hausratversicherung und verspricht damit auf den ersten Blick ein Rundum-Sorglos-Paket für den Wintersport. Viele Menschen verfügen allerdings bereits über Versicherungsschutz durch eine private Haftpflicht – oder gegen Diebstahl. Weil aber manche Leistungen nicht oder nicht ausreichend Schutz bieten, lohnt sich von Fall zu Fall eine Skiversicherung schon. Genau so oft ist das Gegenteil der Fall – und du bist für den Wintersport bereits durch deine eigenen Versicherungen gut abgesichert. Wie so oft heißt es: genau hinschauen, individuell vergleichen.
Wer wirklich ein Rundum-Sorglos-Paket braucht, der muss dafür entsprechend tief in die Tasche greifen. Dafür sind dann aber auch solche Fälle finanziell abgesichert, auf die du vielleicht nicht so leicht kommst. Zum Beispiel, wenn Skistöcke oder der Lawinen-Airbag geklaut werden – und nicht nur Skier, Snowboard oder Helm. Soll dann nicht der ganze Skiurlaub verdorben werden, benötigst du nach einem Diebstahl natürlich eine neue Ausrüstung, sprich: Leihmaterial – was dann diese Versicherung deckt. Natürlich sollen dann auch vor der Hütte ohne Aufsicht abgestellte Ski, Snowboards und Stöcke in der Skiversicherung enthalten sein. Ebenso wie ein verlorener Ski bei einer Tiefschneefahrt. All das hat seinen Preis – und ist entsprechend in eine leistungsstarke Skiversicherung einkalkuliert.
Hast du bereits mehrere Versicherungen abgeschlossen? Und zahlst bereits Beiträge für eine Unfallversicherung, eine private Haftpflicht oder eine Reisekrankenversicherung? Vielleicht sogar für eine Rechtsschutz- oder Berufsunfähigkeitsversicherung? Dann bist du in der Regel für deinen Skiurlaub bereits gut versichert.
Wichtig ist jetzt eine genauere Bestandsaufnahme:
Oft bietet eine Skiversicherung bei den einzelnen Deckungssummen niedrigere Summen, so dass du mit deinen einzelnen Versicherungen besser versichert bist als mit einer neuen Skiversicherung. Achte für deinen Schutz auch vor allem auf die existenziellen Risiken. Also Risiken, die dich im Fall des Falles in den finanziellen Ruin treiben. Kleinere Risiken kannst du je nach Geldbeutel auch auf dich nehmen – und im Notfall aus eigener Tasche bezahlen.
Es gibt diese Skiversicherungs-Pakete als
Finanziell von Bedeutung sind auch die Rücktransportkosten. Erleidest du einen Skiunfall im Ausland und willst zurück in dein Heimatland, kommt deine Krankenkasse nicht für die Kosten auf. Dafür benötigst du eine Auslandskrankenversicherung. Ebenso wichtig ist der Auslandskrankenschutz beim Thema Behandlungskosten: Deine Krankenkasse übernimmt in Europa nur die Kosten, die deine Behandlung in Deutschland gekostet hätte. Der Auslandskrankenschutz trägt dann die Differenz.
Du willst Skiurlaub in Kanada oder den USA machen? Achte darauf, dass dein Auslandskrankenschutz bzw. deine Skiversicherung diese beiden Länder mit einschließt.
Brauche ich wirklich eine Skiversicherung? Auch für meinen kurzen Skiurlaub? Es kommt auf deinen Einzelfall an. Verfügst du bereits über Versicherungsschutz aus einigen anderen Versicherungen, ist eine solche Versicherung womöglich überflüssig. Hast du bisher nur sehr grundlegend Versicherungen abgeschlossen – oder sind die Leistungen deiner Versicherungspakete nur Basis-Leistungen – bestehen womöglich Lücken, die schnell ins Geld gehen. Nicht alle benötigen eine Skiversicherung. Aber im Zweifelsfall gilt: Mit einer Skiversicherung gehst du auf Nummer Sicher.
Das Angebot umfasst dafür Leistungen aus den unterschiedlichen Versicherungen in einem Paket zusammen, aus der
Warum heißt die Skiversicherung Skiversicherung? Weil sie aus einer Situation heraus alle möglichen Schadensfälle in ein Versicherungspaket übernimmt. Die Skiversicherung steht dabei als Stellvertreter für den Wintersport – und schließt natürlich nicht nur deine Ski ein.
Kosten für Schäden, die mit einer Skiversicherung übernommen werden, sind:
Bei FRIDAY arbeiten Entwickler, Coder, UX-Designer und Scrum Master zusammen mit Aktuaren und Schadensexperten. Wir investieren Zeit und Energie, um FRIDAY gemeinsam nach vorn zu bringen. Dabei lassen wir uns aber nie die Chance entgehen, unsere Erfolge laut zu feiern.
FRIDAY ist Teil der Schweizer Baloise Gruppe.