Planst du, bald von zu Hause auszuziehen? Dann ist es wichtig, sich rechtzeitig mit Versicherungen auseinanderzusetzen. Der Grund ist einfach: Ein Missgeschick kann jedem passieren. Vor allem größere Schäden können so hohe Kosten verursachen, dass sie ohne Versicherung nicht zu bezahlen sind. In diesem Artikel stellen wir dir die Privathaftpflicht und die Hausratversicherung vor. Du erfährst, welche Risiken sie abdecken, worin sie sich unterscheiden und warum du auf eine der beiden auf keinen Fall verzichten solltest.
Eine private Haftpflichtversicherung sichert dich gegen Schadenersatzforderungen ab, die Dritte an dich stellen. Fügst du einer anderen Person einen Schaden zu, übernimmt deine Privathaftpflicht die Kosten für:
Wichtig zu wissen: Die Haftpflicht beinhaltet auch einen passiven Rechtsschutz und wehrt unberechtigte Forderungen gegen dich ab.
Die Privathaftpflicht ist keine Pflichtversicherung. Da du laut Gesetz allerdings mit deinem Gesamtvermögen haftbar bist für Schäden, die du Dritten zufügst, wird diese Versicherung dringend empfohlen. Hast du keine Haftpflicht, musst du den Schaden aus deinem Privatvermögen begleichen - im schlimmsten Fall ein Leben lang.
Eine Hausratversicherung schützt deinen Hausrat. Sie ist dann sinnvoll, wenn du den teilweisen oder kompletten Verlust deiner Möbel, Kleidung und Wertgegenstände nicht einfach so mit Erspartem ersetzen kannst oder willst. Die Hausratversicherung leistet u.a. bei Schäden durch
Das wichtigste Kriterium ist die Deckungssumme, sie sollte möglichst hoch sein, damit im Schadensfall die komplette Schadenssumme von der Versicherung gezahlt wird. Auf Nummer sicher gehst du mit einer Deckungssumme von 50 Millionen Euro. Entscheidest du dich für eine geringere Deckungssumme, achte darauf, dass die Deckungssumme pro geschädigter Person im Schadensfall mind. 10 Millionen beträgt.
Eine gute Haftpflichtversicherung sollte außerdem diese weiteren Kriterien erfüllen:
Die korrekte Berechnung der Versicherungssumme spielt für die Hausratversicherung eine wichtige Rolle. Denn wählst du eine zu kleine Versicherungssumme, bist du unterversichert und bekommst im Schadensfall unter Umständen nicht alle Schäden erstattet.
Möchtest du eine Hausratversicherung für deine Wohnung abschließen, achte auf folgende Leistungen:
Achtung: Bei einem Totalschaden, der die Versicherungssumme übersteigt, bekommst du auch bei einem Unterversicherungsverzicht nicht deine kompletten Kosten erstattet. Einen Teil des Schadens musst du dann trotz Versicherung selbst tragen.
Einige Versicherungen bieten die Haftpflicht- und Hausratversicherung im Paket an. Teilweise gibt es auch Kombiversicherungen mit 5 oder mehr Versicherungen, bei denen die Haftpflicht- und Hausratversicherung enthalten sind. Das bedeutet, du schließt mehrere Versicherungen bei einem Anbieter ab. Du hast dann in der Regel trotzdem separate Versicherungspolicen, die aber unter einer Kundennummer geführt werden. Dein Vorteil ist, dass du einen Rabatt erhältst und somit für jede der Versicherungen einen geringeren monatlichen oder jährlichen Beitrag zahlst, als wenn du sie einzeln abschließen würdest.
Allerdings gibt es auch Nachteile:
Tobias ist Experte für versicherungsrechtliche Fragen. Seit Juni 2021 ist er Teil des Legal & Compliance-Teams von FRIDAY und dort inzwischen Junior Analyst. Dabei setzt er sich vor allem mit juristischen Themen in den Bereichen Compliance und Versicherungen sowohl im deutschen als auch im französischen Recht auseinander.
Bei FRIDAY arbeiten Menschen aus unterschiedlichen Bereichen eng zusammen. Wir investieren viel Zeit und Energie, um dir in unserem Magazin umfassende und hilfreiche Artikel zur Verfügung zu stellen. Damit dabei auch immer alles seine Richtigkeit hat, werden unsere Texte von unseren FRIDAY-Experten aus den jeweiligen Fachbereichen geprüft.
Die Hausratversicherung ist eine freiwillige Versicherung. Sie macht dann Sinn, wenn du Mobiliar, Elektronik, Haushaltsgeräte und Wertgegenstände besitzt, die du nicht einfach so mit erspartem Geld ersetzen kannst.
Die Kosten berechnen sich anhand deiner gewählten Leistungen, deiner Wohnfläche, der Anzahl deiner Vorschäden in den vergangenen 3 bis 5 Jahren und deinem Wohnort. Je nach Tarif kostet eine Hausratversicherung monatlich zwischen zwei und fünf Euro.
Der Hausrat aller an der versicherten Adresse gemeldeten Personen ist in der Hausratversicherung mitversichert. Außerdem ist über die Außenversicherung auch der Hausrat von Kindern während der Ausbildung mitversichert, wenn noch kein eigener Haushalt gegründet wurde.
Die Haftpflichtversicherung kann in der Steuererklärung als Vorsorgeaufwendung abgesetzt werden. Die Hausratversicherung kann nicht von der Steuer abgesetzt werden.
“Haftpflichtversicherung” ist ein allgemeiner Begriff, der jede Art von Versicherung beschreibt, die Schäden abdeckt, die du anderen Personen oder deren Eigentum zufügst. Es gibt verschiedene Arten von Haftpflichtversicherungen, wie beispielsweise Kfz-Haftpflicht (für Autos), Berufshaftpflicht (für bestimmte Berufe) oder die Privathaftpflichtversicherung. Die Privathaftpflicht ist eine spezielle Form der Haftpflichtversicherung, die sich auf den privaten Lebensbereich bezieht. Sie schützt Privatpersonen im Alltag vor Schadenersatzforderungen, wenn sie unabsichtlich Dritten Schaden zufügen.
Der Verlust von Schlüsseln ist oft in der privaten Haftpflichtversicherung abgedeckt. Die Hausratversicherung beinhaltet keine Schlüsselversicherung. Je nach Tarif kann der Verlust eines Wohnungsschlüssels, eines beruflichen Schlüssels oder eines Autoschlüssels eines gemieteten Fahrzeugs in der Privathaftpflicht mitversichert sein.
FRIDAY ist Teil der Schweizer Baloise Gruppe.