Unfälle auf der Straße kommen leider häufig vor. Deshalb gilt ein Verkehrsrechtsschutz in der Regel sofort – Wartezeiten wie bei anderen Rechtsschutzversicherungen gibt es nicht. Rückwirkender Rechtsschutz hingegen ist ein seltenes Angebot – mit höheren Beiträgen und ausgeschlossenen Leistungen. Was du über rückwirkenden Verkehrsrechtsschutz wissen willst, liest du in diesem Artikel.
Vor allen Dingen als Unfallopfer, das zum Zeitpunkt eines Unfalls im Straßenverkehr nicht über eine ausreichenden Verkehrsrechtsschutz verfügte, ist eine rückwirkende Versicherung für Verkehrsrechtsschutz interessant. Je nachdem, wie sehr du auf deine Fahrerlaubnis angewiesen bist, ist auch der drohende Entzug des Führerscheins eine Gefahr, gegen die du dich rückwirkend gerne absichern würdest.
Es gibt Versicherungen, die rückwirkenden Verkehrsrechtsschutz unter bestimmten Bedingungen anbieten – und für entsprechend höhere Beiträge gegenüber dem konventionellen Verkehrsrechtsschutz.
Der rückwirkende Verkehrsrechtsschutz setzt auf dem „normalen“ Verkehrsrechtsschutz auf – und bietet Leistungen rund ums Auto. Der Verkehrsrechtsschutz bietet so Hilfe beim Thema Autokauf und Sachmängelhaftung, aus dem Strafrecht, wenn du dich nach einem Unfall gegen Vorwürfe wehren musst sowie beim Thema Schadenersatz. Dabei versicherst du ein einziges oder alle Fahrzeuge deines Haushalts. Und natürlich gilt der Verkehrsrechtsschutz auch für dich als Fußgänger.
Verkehrsrechtsschutz rückwirkend? Ein seltenes Angebot, das sich in wenigen Fällen lohnt. Denn die Beiträge liegen höher – und viele Fälle sind ausgeschlossen.
Landen Streitfälle vor Gericht, so ist das immer gleich mit hohen Kosten verbunden: es fallen Kosten für die Tätigkeit des Gerichts an, für Gutachten und Sachverständige. Die Verkehrsrechtsschutzversicherung übernimmt diese Kosten für dich im Streitfall.
Allerdings werden beim rückwirkenden Verkehrsrechtsschutz einige Fälle ausgeschlossen – sodass der rückwirkende Rechtsschutz Stand Anfang 2021 eine in der deutschen Versicherungslandschaft nur selten anzutreffende Versicherungsleistung ist. So wird zum Beispiel der Streit um Kauf oder Reparatur deines Autos ausgeschlossen. Oder Streitigkeiten beim drohenden Führerscheinentzug mit Behörden findest du nicht abgedeckt.
Im Gegensatz dazu ist der Verkehrsrechtsschutz sofort eher Regel denn Ausnahme. Lies mehr Infos zum Verkehrsrechtsschutz sofort unter: Verkehrsrechtsschutz sofort – geht das?
Bei Trunkenheit am Steuer, vorsätzlichem Herbeiführen eines Unfalls oder wenn dir im Zusammenhang mit einem Verkehrsdelikt eine Tat mit Vorsatz nachgewiesen wird, übernimmt deine Verkehrsrechtsschutzversicherung deinen Fall auch nicht – egal ob rückwirkend oder sofort. Zahlungen deines Verkehrsrechtsschutzes, die an dich bzw. Anwälte oder Gerichte bereits geleistet wurden, werden von dir zurückgefordert, handelst du vorsätzlich.
Rechtsschutz gibt es nicht nur für den Verkehr, sondern auch als Arbeitsrechtsschutz oder Mietrechtschutz. Auch für zahlreiche unterschiedliche Berufe gibt es Rechtsschutzversicherungen mit speziell zugeschnittenen Leistungen.
Im Prinzip gilt für die meisten Rechtsschutzversicherungen eine Wartezeit von drei Monaten wie zum Beispiel im Mietrecht, Steuerrecht oder Vertragsrecht. Einige Versicherungen verzichten jedoch auf eine Wartezeit – so auch die Verkehrsrechtsschutzversicherung. Hier gibt es keine Wartezeit, dein Verkehrsrechtsschutz gilt vom Vertragszeitpunkt an – also sofort. Denn auf der Straße ist das Unfallrisiko täglich gegeben, und damit macht der Wegfall einer Wartezeit Sinn.
Als Unternehmen muss eine Versicherung Risiken abwägen und auf die Kosten achten, damit sie ihre Beiträge für dich als Versicherungsnehmer fair und attraktiv halten. Wollen zu viele kostenträchtige Fälle einen Verkehrsrechtsschutz rückwirkend abschließen, wäre das für eine Versicherung nicht mehr wirtschaftlich. So schön der Gedanke für Anwender auch ist: Ich schließe eine Versicherung erst dann ab, wenn ich sie wirklich brauche, so groß muss dabei das Aber sein. Eine rückwirkender Verkehrsrechtsschutz muss deshalb bestimmte Abstriche in der Leistung machen.
So schließt ein Verkehrsrechtsschutz rückwirkend Leistungen aus und gewährt nur für bestimmte Fälle Rechtsschutz – wie für Ordnungswidrigkeiten oder beim Schadenersatz und Schmerzensgeld. Streitigkeiten bei Kauf oder Verkauf deines Fahrzeugs sind ebenso ausgeschlossen wie reine Park- und Halteverstöße, für die es nicht wenigstens Punkte in Flensburg gibt. Natürlich gibt es auch keinen Rechtsschutz für verkehrsrechtliche Vergehen aus dem Strafgesetzbuch: wie bei Alkohol am Steuer, Unfallflucht oder bei beruflich veranlassten Fahrten.
Bei FRIDAY arbeiten Entwickler, Coder, UX-Designer und Scrum Master zusammen mit Aktuaren und Schadensexperten. Wir investieren Zeit und Energie, um FRIDAY gemeinsam nach vorn zu bringen. Dabei lassen wir uns aber nie die Chance entgehen, unsere Erfolge laut zu feiern.
FRIDAY ist Teil der Schweizer Baloise Gruppe.