Hohe Deckungssummen, lange Vertragslaufzeiten für die Neuwertentschädigung, Verzicht auf Einrede der groben Fahrlässigkeit – diese Bedingungen sind nur einige von vielen Punkten, auf die du bei der Wahl der richtigen Autoversicherung achten musst. Ganz vorne steht deine Entscheidung über Vollkasko, Teilkasko oder Kfz-Haftpflicht. Alles, was du über die beste Kfz-Versicherung für dich wissen willst, erfährst du in diesem Überblick.
Kaufst du ein Auto, benötigst du eine Autoversicherung. Bereits für die Anmeldung auf der Zulassungsstelle benötigst du einen Nachweis über die Kfz-Versicherung – per eVB-Nummer. Um dein Auto gut zu versichern, triffst du einige Entscheidungen zur Wahl der Kfz-Versicherung. Worauf du achten sollst, liest du in diesem Beitrag.
Darf in Deutschland kein Auto ohne Kfz-Versicherung auf die Straße, gilt das für die Upgrades Teilkasko und Vollkasko nicht. Die Teilkasko beinhaltet nämlich immer auch den Schutz der Kfz-Haftpflicht als grundlegende Autoversicherung. Die Vollkasko beinhaltet ebenso die Kfz-Haftpflicht als auch alle Leistungen der Teilkasko.
So geht Kfz-Versicherung: Ob Neuwagen oder Gebrauchter – wähle eine Vollkasko, Teilkasko oder die Kfz-Haftpflicht. Beim Versicherungsvergleich achte auch Merkmale wie hohe Deckungssummen, Neuwertentschädigung, Verzicht auf grobe Fahrlässigkeit sowie den Einschluss von Folgeschäden sowie aller Tier-Unfälle.
Welche Autoversicherung du wählst, hängt von deinem Sicherheitsbedürfnis sowie weiteren individuellen Ansprüchen ab. Sowie von deinen Bedingungen. Bist du viel unterwegs auf der Straße – oder nutzt du deinen Wagen nur in der Stadt zum Einkaufen? Hast du eine Garage – und bist so besser vor Vandalismus geschützt – oder fährst du ein liebgewonnenes, aber älteres Modell und ein paar Kratzer mehr machen dir nichts aus? Fährst du einen zehn Jahre alten Kleinwagen – oder bist du mit einem erst wenige Jahre alten Sportwagen unterwegs? All das bestimmt über deine Wahl der Kfz-Versicherung.
Der Hauptunterschied der Autoversicherungen liegt in den Leistungen – und damit natürlich auch den jährlichen Beiträgen.
Lies weitere Unterschiede zwischen Vollkasko und Teilkasko, wenn du noch unsicher bist bei der Wahl deiner Kfz-Versicherung, unter: Was ist der Unterschied zwischen Teilkasko und Vollkasko?
Eine Faustregel für die Wahl deiner Kfz-Versicherung berücksichtigt das Alter deines Autos:
Nach deiner Entscheidung für eine Teil- oder Vollkasko oder Kfz-Haftpflicht gehst du auf die Suche nach einem Anbieter. Wenn du die einzelnen Autoversicherungen vergleichst, dann achte auf die wichtigsten Merkmale, wie:
Vor der Zulassung deines Fahrzeugs auf der Zulassungsstelle musst du dich um die Autoversicherung kümmern. Und hast dafür eine Teil-, Vollkasko oder die Kfz-Haftpflicht gewählt. Von deiner gewählten Autoversicherung erhältst du darüber – noch vor dem Versand von Unterlagen – per E-Mail die eVB-Nummer zur Vorlage auf der Zulassungsstelle zugesendet.
Die eVB-Nummer genügt der Zulassungsstelle als Nachweis über die Autoversicherung. Denn in Deutschland darf ohne Autoversicherung – also: mindestens eine Kfz-Haftpflicht – kein Fahrzeug auf die Straße. Die Zulassungsstelle kann die eVB-Nummer wegen ihrer zentralen Speicherung abfragen – und dir die Zulassung für dein Fahrzeug erteilen.
Auf der Zulassungsstelle benötigst du im Regelfall die folgenden Unterlagen:
Meldet jemand anderes dein Auto an, benötigt dieser eine Vollmacht. Informiere dich über die Webseite deiner Zulassungsstelle, welche weiteren Unterlagen du eventuell noch benötigst.
Bei FRIDAY arbeiten Entwickler, Coder, UX-Designer und Scrum Master zusammen mit Aktuaren und Schadensexperten. Wir investieren Zeit und Energie, um FRIDAY gemeinsam nach vorn zu bringen. Dabei lassen wir uns aber nie die Chance entgehen, unsere Erfolge laut zu feiern.
FRIDAY ist Teil der Schweizer Baloise Gruppe.